Bubatz ist legal-ABER NICHT IN DER SCHULE

Das neue Cannabisgesetz wird von vielen Missverständnissen begleitet. Aber es gibt eine eindeutige und klare Regel für alle Schulen: Cannabiskonsum in der Schule ist verboten! Es gilt: kein Konsum in Schulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kinderspielplätzen sowie öffentlich zugänglichen Sportstätten und in deren Sichtweite. In Sichtweite liegt in der Regel in einem Bereich von 100 Metern um den Eingangsbereich der genannten Einrichtungen vor. Und generell heißt es auch im Gesetz: kein Konsum in unmittelbarer Nähe von Personen unter 18 Jahren! Kiffen in der Schule ist verboten und die Schule wird bei Verstößen dementsprechend handeln!

Campus-Schnuppertage in den Osterferien

Dieses Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die ein Studium im Baubereich anstreben! Die Hochschule Bielefeld und der Campus Minden bieten Studien-Schnuppertage in den Osterferien an. Die Schnuppertage in den Ferien sind eine gute Gelegenheit, einen Tag Einblick in die HSBI zu bekommen, Hochschulluft zu schnuppern und zu erleben, wie ein Studium und das Student*innenleben abläuft. An je einem Tag kann einer der folgenden Fachbereiche besucht werden. Das Angebot ist kostenlos. Hier geht es zur Terminübersicht…

Im Mai findet am 22.05. bzw. 24.05.2025 der Tag der offenen Tür statt – auch diese Termine (Bielefeld und Minden) sollten schon mal vorgemerkt werden!

29. Berufsinformationsbörse „Startklar“ mit prominentem Besuch

Am Valentinstag war es wieder soweit – die mittlerweile 29. Auflage der Bielefelder Berufsinformationsbörse fand auf dem Campus der Carl-Severing-Berufskollegs und des Maria-Stemme-Berufskollegs statt. Schülerinnen und Schüler ab dem 8. Jahrgang der Bielefelder Schulen konnten sich vor Ort bei den teilnehmenden Betrieben über Ausbildungsplätze und über schulische Qualifikationen informieren.

Hoher Besuch hatte sich angekündigt, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sprach mit den Beteiligten und konnte sich von dem breiten Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten bei einem Rundgang durch unsere Schule überzeugen.

Die zukünftigen Auszubildenen konnten sich aktiv in vielen Bereichen ausprobieren, sei es beim virtuellen Lackieren mit VR-Brille, ihren Geschmacks- und Riechsinn testen, einen Servier-Parcours absolvieren, Mikroorganismen auf die Spur kommen, Mauern setzen, LKW fernsteuern, Experimente in der Lebensmitteltechnologie wagen und vieles mehr! Dies war eine gute Gelegenheit, um in die verschiedenen Ausbildungsberufe zu schnuppern und Kontakte zu knüpfen.

Bis zum 28.02.2025 können sich Interessierte für unsere schulischen Ausbildungsangebote noch über das neue digitale Portal schulbewerbung.de bewerben.

Wir bedanken uns bei allen Ausstellern und bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus unseren Bildungsgängen für das tolle Engagement – DANKE!

Hier ein paar Eindrücke:

Volleyball-Nikolaus-Turnier ein voller Erfolg!

Das Team der BBz242 hat sich in einem spannenden Turnier gegen 14 Mannschaften durchgesetzt und das diesjährige Volleyballturnier gewonnen – Herzlichen Glückwunsch!

Insgesamt 15 Mannschaften aus unseren unterschiedlichen Ausbildungsberufen sind am Freitagmorgen angetreten, um den Sieger des diesjährigen Turniers auszuspielen. In drei Gruppen ging es in der Vorrunde darum, eine möglichst gute Platzierung zu erzielen, um sich für die Hauptrunde zu qualifizieren. So konnten insgesamt 6 Teams um die Plätze 1 bis 6 Spielen, aber auch die Plätze 7 bis 15 wurden von den anderen Mannschaften mit viel Engagement ausgespielt. Ab der 3. Stunde wurden die Teams dann von ihren Fanclubs unterstützt, die Trommler haben lautstark für Stimmung gesorgt und die Cheerleader waren außer Rand und Band. Für die beste Unterstützung gab es vom Lehrerteam einen Extrapreis, der in diesem Jahr an die BZi242 und die LKo242 ging.

Den 2. Platz hat sich das starke Team der BZi242 gesichert, vor dem Drittplatzierten, der BVt241 – eine tolle Leistung!

Die platzierten Teams :

Traditionell hat das Siegerteam gegen das Lehrerteam gespielt und dies in zwei engen Sätzen für sich entschieden – ein großartiger Erfolg also auf ganzer Linie!

Wir freuen uns schon auf das nächste Volleyballturnier im Jahr 2025 und bedanken uns bei allen Beteiligten für die tolle Unterstützung!

Euer Sportlehrer-Team

Neues Anmeldeportal schulbewerbung.de ab 1.12.2024

Betriebe können nur noch bis Ende November 2024 das alte Anmeldeportal https://www.schueleranmeldung.de für die Anmeldung ihrer neuen Auszubildenden zur Berufsschule benutzen. Ab 1. Dezember 2024 müssen alle Anmeldungen über https://betriebe.schulbewerbung.de erfolgen! Hierzu wird zwingend der Dienst „Mein Unternehmenskonto“ benötigt. Die Anmeldung dort erfolgt über das betriebliche ELSTER-Zertifikat bzw. das ELSTER-Organisations-Zertifikat.

Markt der Möglichkeiten in der Augenoptik ein voller Erfolg!

Die Kolleginnen der Augenoptik-Abteilung haben im Rahmen der Maßnahme „Kein Abschluss ohne Anschluss/KAoA für die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufen einen Markt der Möglichkeiten organisiert. Vier Fachschulen aus verschiedenen Gebieten Deutschlands haben ihre Angebote präsentiert, die die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen durchlaufen haben, um sich so über Weiterbildungsmöglichkeiten nach ihrer Ausbildung zu informieren. Neben der staatlichen Höheren Fachschule für Augenoptik und Optometrie Köln waren auch die Technische Hochschule Brandenburg und die privaten Institute Akademie der Augenoptik Knechtsteden und das Norddeutsche Optic College vertreten. Die sehr engagierten Dozenten der Fachschulen konnten die Schülergruppen ausführlich über zahlreiche Möglichkeiten nach der Ausbildung informieren. Neben dem klassischen Meister gibt es z.B. die Möglichkeit, als staatlich geprüfter Augenoptiker/geprüfte Augenoptikerin Leitungsfunktionen zu übernehmen oder einen Bachelor-Abschluss zu erlangen. Außer der Arbeit in Optikergeschäften sind vielfältige Einsatzgebiete möglich, beispielsweise in der Entwicklung optischer Geräte oder in Augenkliniken.

Die Rückmeldungen zu diesem Tag waren von allen Seiten mehr als positiv, so dass das Angebot zukünftig einen festen Bestandteil in der Ausbildung in der Berufsschule einnehmen wird.

Hier ein paar Impressionen vom Tag:

Kollegium spendet an *Norbert und Freunde (Deutschland) helfen Sri Lanka*

Das Kollegium hat mit einer Spende die Aktion des langjährigen Kollegen Norbert Klöpper unterstütz, der – wann immer er es einrichten kann – zu seinen Freunden nach Sri Lanka fährt, um sich dort in zahlreichen Projekten zu engagieren. Hier ein Auszug aus seinem Bericht vom April zum Einsatz der Spende:

„Liebe Kollegen,
vielen, vielen Dank für Eure/Ihre Spende für die Unterstützung unserer Projekte in Sri Lanka.
Die Geldspende ist umgesetzt worden in 1740 Mauersteine für den Erweiterungsbau des Montessori Kindergartens in Balapitiya (Sri Lanka). Die Kinder kommen aus sehr armen Verhältnissen. Der existierende Raum war viel zu klein für die Anzahl der Kinder. Eine sinnvolle Investition für die nächsten Jahrzehnte. Wir haben es geschafft den Rohbau einschließlich Giebelwand fertigzustellen. Unsere Tagelöhner waren sehr fleißig und zuverlässig. Sie waren sehr dankbar überhaupt Arbeit gefunden zu haben.
Keine Arbeit, kein Lohn, kein Essen für die Familie. Sri Lanka ist bankrott!!!
Eltern helfen grundsätzlich bei unseren Projekten mit. Das Dach wird dann im Juli gerichtet. Der Außenputz, sehr wichtig als Witterungsschutz, wird u.U. je nach Spendenlage ausgeführt.
Eure/Ihre Spende war eine große Hilfe. Danke – Norbert Klöpper“

Unterricht auf der Skipiste – Ski- und Snowboard Klassenfahrt des CSBHT ins Ahrntal in Südtirol

Gute 800 km ging es ins beschauliche und schneebedeckte Ahrntal in Südtirol. An Bord der zwei Reisebusse befanden sich rund 80 Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge der Bautechnischen Assistent/innen, Tischler/innen und HöTech sowie sieben Lehrkräfte. Die Klassenfahrt versprach nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch jede Menge Spaß und gemeinschaftliches Erleben.

Nach einer mehr oder weniger verzögerungsfreien Anreise der sächsischen Art wurde im Hotel „Kapellenhof“ eingecheckt. Der 1. Tag diente der Orientierung im Skigebiet. In Gruppen von bis zu zehn Schüler/innen wurden zunächst auf dem Anfängerhügel Grundlagen geschult, um anschließend eine Einteilung nach Fahrkönnen vornehmen zu können. Die kleineren Gruppen ermöglichten nicht nur eine individuellere Betreuung, sondern förderten auch das rasche Lernen und die Entwicklung von Techniken auf den schneebedeckten Pisten. Je nach Fahrkönnen, wurde das weitere Skigebiet erkundet, bis zur Bergstation auf 2510 Metern Höhe.

Am Nachmittag konnten die Schüler/innen ihre Zeit frei nutzen – Shoppen in der Stadt oder Entspannen im Hotel – doch am Ende des Tages trafen sich alle beim gemeinsamen Abendessen am Tisch in geselliger Atmosphäre wieder. Die vielseitige und gute Küche des Hotels boten eine willkommene Abwechslung. Das sorgte dafür, dass die Schüler/innen nach einem aktiven Tag auf der Piste wieder neue Energie tanken konnten. Der weitere Abend konnte mit Gesellschaftsspielen, gemütlichem Miteinander oder begleiteten Team-Building-Herausforderungen gestaltet werden. Im Mittelpunkt standen stets das Miteinander und der rege Austausch über das Erlebte und Erlernte.

Die Klassenfahrt diente nicht nur der sportlichen Betätigung, sondern auch der persönlichen Entwicklung. Die Schüler/innen zeigten Mut und Entschlossenheit auf der Piste und konnten so anfängliche Unsicherheiten überwinden und über sich hinauswachsen.

Ein besonderes Highlight der Klassenfahrt war die ausgelassene Après-Ski-Party. Hier konnten die Schüler/innen und Lehrkräfte in entspannter Atmosphäre das Bergfest feiern und das Tanzbein schwingen.

Am Ende der 7-tägigen Tour blieben zwar eingefrorene Nasen, aber zufriedene Lehrkräfte und mächtig stolze Schüler/innen des CSBHT zurück, die diese erfolgreiche (und weitestgehend verletzungsfreie) Ski- und Snowboard Klassenfahrt in guter Erinnerung behalten werden.

Mit dabei aus dem Kollegium waren:
Carola Hesse, Merlind Meyer, Gregor Nowak, Tobias Lüttig, Matthias Wagener, Andreas Ziemons und Timo Beste

WC für alle Geschlechter neu im 3. OG

Der Rat der Stadt Bielefeld hat beschlossen, dass an allen weiterführenden Schulen WCs für alle Geschlechter (Unisex-Toilette/all gender WC) eingerichtet werden sollen. Das WC für alle Geschlechter für Schüler*innen befindet sich ab sofort im 3. Obergeschoss neben dem Fahrstuhl.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner