Straßenbauer*in

Kurzbeschreibung:

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

der anerkannte duale Ausbildungsberuf „Straßenbauer/-in“ ist abwechslungsreich sowie zukunftssicher und bietet neben einer guten Bezahlung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten (z. B. Meister/-in, Techniker/-in) nach der beruflichen Erstausbildung.
Straßenbauer/-in bauen Autobahnen, Straßen, Geh- und Fahrradwege, Bushaltestellen und Flugplätze. Sie legen Böschungen, Randbefestigungen und Entwässerungsgräben an und halten Wege und Straßen Instand.
Angehende Straßenbauer/-in absolvieren ihre Ausbildung in Bauhandwerks- oder Bauindustriebetrieben. Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung erfolgt in der Regel die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Also jetzt bewerben und Straßenbauer/in werden!

Organisation der Ausbildung:

Der Berufsschulunterricht wird in Teilzeitform im Blockunterricht angeboten. Als Partner der dualen Ausbildung stehen wir in enger Kooperation mit dem zweiten Ausbildungspartner, den Ausbildungsbetrieben.
Das dritte Standbein der Ausbildung ist das Handwerksbildungszentrum HBZ in Brackwede, mit den überbetrieblichen Lehrgängen.
Die unterrichtlichen Inhalte entsprechen dem Berufsbild der Straßenbauerin / des Straßenbauers und dem Rahmenlehrplan des Landes NRW. Im ersten Ausbildungsjahr werden berufliche Grundkenntnisse im Bereich Tiefbau, Mauerwerksbau, Holzbau, Stahlbetonbau, Baubetrieb u.a. vermittelt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr werden Kenntnisse über den Straßenbau und Tiefbau vermittelt und vertieft.

Unterrichts- und Prüfungsfächer:

Berufsbezogene Fächer: Wirtschafts- und Betriebslehre, Baustoff- und Baukonstruktionstechnik, Bautechnische Kommunikation
Berufsübergreifende Fächer: Politik, Deutsch, Religion und Sport/Gesundheitsförderung

Abschluss und Perspektiven:

Möglicher Erwerb von allgemeinbilden Abschlüssen:

  • Erwerb des Ersten Schulabschlusses (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
  • Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
  • Erwerb des mittleren Schulabschlusses
  • Erwerb des mittleren Schulabschlusses mit Q-Vermerk
    Möglicher Erwerb von berufsbildenden Abschlüssen:
  • Berufsschulabschluss „Straßenbauer/-in“

Möglichkeiten der Weiterbildung nach der Berufsausbildung:

  • Besuch der Fachoberschule (FOS 12 B) zur Erlangung der Studierfähigkeit
  • Weiterbildung zur/zum Meisterin/Meister
  • Weiterbildung zur/zum Techniker/Technikerin
  • Aufnahme eines Hochschulstudiums

Anschaffungen/Aufwendungen (Fachbücher, Arbeitskleidung, Exkursionen etc.):

Kosten:

  • Aufwendungen für die Anschaffung von Lern- und Arbeitsmitteln (Liste zur Beschaffung notwendiger Materialien wird zur Einschulung ausgegeben.)
  • Verbrauchsmittelumlage einmal pro Schuljahr

Möglichkeiten der finanziellen Förderung:

  • Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
  • BAföG in der Ausbildung
  • Wohngeld in der Ausbildung
  • Kindergeld in der Ausbildung
  • Bildungskredit in der Ausbildung
  • Leistungen nach §27 SGB II

Ansprechpartner*in:

Herr Cuma-Ali Karakoc (StR)
E-Mail: kaa@csbht.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner